Ostergottesdienste

 

In den Gottesdiensten der Karwoche gehen wir die Stationen des Weges Jesu zum Kreuz mit und erleben dann am Sonntag die Freude der Auferstehungsbotschaft.
In der Tischgemeinschaft am Gründonnerstag (28. März um 19 Uhr im Gemeindehaus) erinnern wir uns an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Freunden, hören auf Brotgeschichten der Bibel, singen, beten und teilen Brot und Wein oder Saft miteinander.
Die Andacht am Karfreitag (29. März um 14.30 Uhr) führt mit Worten der Bibel und Klängen der Orgel durch die einzelnen Schritte von Jesu Leidensgeschichte bis um 15 Uhr zur Todesstunde die Glocken läuten.
Alternativ kann auch der Gottesdienst um 10 Uhr in der Westerfelder Kirche besucht werden.
Am Ostermorgen (31. März um 7 Uhr wegen der Zeitumstellung) ist im beginnenden Tageslicht die Botschaft von der Auferstehung Jesu am Osterfeuer zu hören. Diese Botschaft gilt – wie das Glaubensbekenntnis sagt – „den Lebenden und den Toten“.
Deshalb starten wir diesmal auf dem Anspacher Friedhof (auf der Wiese unterhalb der Aussegnungshalle). Von dort bringen wir die Osterkerze, die am Feuer entzündet wurde, begleitet vom Klang der Glocken in die Kirche. Dort geht der Gottesdienst weiter. Deshalb kann, wer nicht zum Friedhof kommen will oder kann, den Zug vor der Kirche erwarten (ca. um 7.30 Uhr) und sich dort anschließen. Nach dem Gottesdienst (gegen 8 Uhr) laden wir herzlich zum Osterbüfett im Gemeindesaal ein. Kaffee, Tee, Osterzopf, Brot, Butter und Eier, stehen bereit.

 Gemeindeumfrage 2024

 Gemeindeumfrage-2024

 

 
 

 

  äthiopisch

arabisch

armenisch

englisch

flämisch

französisch

norwegisch

spanisch

suaheli

 

Und?

Verstehen Sie, was gesprochen wird?

Klar!

Denn auch, wenn wir die Sprache nicht kennen oder können  -  das Gebet kennen wir alle.

 

 

Vaterunser, wie es in der Kita gesprochen wird.

 
 
 
 
 
 
 

 

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD)

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) begleitet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
mit einer lebensverkürzenden Erkrankung ab der Diagnose, im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus.


Die 18 ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in der Begleitung der Familien, der Öffentlichkeitsarbeit
und im Büro im Einsatz. Für die Familien ist das Angebot kostenfrei. Der Dienst finanziert sich überwiegend durch Spenden.

Der AKHD Bad Homburg/Taunus ist einer von über 30 Diensten des Deutschen Kinderhospizverein e.V. mit Sitz in Olpe (NRW).
Der Verein gilt als Wegbereiter der Kinderhospizarbeit in Deutschland.

Ansprechbar ist die Koordinationsfachkraft Diana Milke unter: 06172-9956680 oder per Mail: taunus@deutscher-kinderhospizverein.de.
Informieren Sie sich zusätzlich unter www.akhd-taunus.de

 

Hoffnung ist…

 

… Wege für eine gute Zukunft mit geflüchteten Jugendlichen entwickeln

Einblick in das Engagement in der Adolf Reichwein Schule

Seit drei Jahren haben wir an der ARS nun sogenannte Integrationsklassen. Das sind Klassen, in denen Flüchtlingskinder und -jugendliche zusammen mit Kindern, deren Familien aus anderen Gründen migriert sind, Deutsch lernen. Der Name der Klassen ist Programm:  Es ist natürlich unser Anliegen an der ARS, die Flüchtlingskinder und -jugendlichen so gut wie möglich zu integrieren. Die Klassen wurden nach Sprachniveaus aufgeteilt. Vor einem Jahr noch hatten wir eine Sprachwissenschaftlerin für die damals erst eine, später zwei Klassen, die einige vorderasiatische Sprachen beherrschte und somit ideale Voraussetzungen für die Arbeit mit den Klassen mitbrachte. Leider konnte sie trotz aller Bemühungen von Seiten der ARS nicht weiter beschäftigt werden. Mittlerweile hat sich an der ARS aus dem Kollegium heraus eine Gruppe gebildet, die sich der Belange der Integrationsklassen annehmen möchte und gemeinsam mit den KlassenlehrerInnen und der Schulleitung Ideen entwickelt, damit die SchülerInnen dieser Klassen auch weiterhin eine gute Förderung und gute Integrationschancen erhalten. Für alle Schulen, auch für die ARS bedeuten die Integrationsklassen einen hohen Verwaltungs- und Organisationsaufwand für Schulleitungen, sowie zusätzliches Engagement und Kreativität aus dem Kollegium, um die Herausforderungen zu bewältigen, da es die optimalen Rahmenbedingungen und Ressourcen dafür strukturell (noch?) nicht gibt. 

Sowohl einige Kolleginnen als auch wir Schulseelsorgerinnen der ARS (Dagmar Steinmetz und Andrea Kühn-Müllender) haben schon in den letzten beiden Jahren die Integrationsklassen projektmäßig unterstützt. Es gab schon einmal eine Patenklasse für die damals erste Integrationsklasse, es wurden kreative Projekte mit den Klassen durchgeführt, zusammen gefeiert und gegessen und dabei erzählt. Außerdem sind die Integrationsklassen regelmäßig Gäste in den Schulgottesdiensten, kommen gerne dazu und haben sogar schon an der Gestaltung mitgewirkt. Für die Zukunft ist wieder ein Patenprojekt angedacht, sowie Verstehenshilfen zur Bewältigung des Schulalltags mit allen Regeln, die dazu gehören und individuelle Hilfe, wenn nötig.

Es könnte zukünftig vielleicht auch wichtig werden, dass wir uns mit anderen Flüchtlingshelfern in der Region und den Kirchengemeinden mehr austauschen, damit wir gegebenenfalls gemeinsam nach individuellen Unterstützungsmöglichkeiten über den Schulalltag hinaus nachdenken können.

Andrea Kühn-Müllender

Unsere Kirchengemeinde ist, wie viele andere im Dekanat, seit gut einem Jahr aktiv in der Unterstützung der Integration von Flüchtlingen. Sie ist ein  Lern- und Begegnungsort und auch individuelle Begleitungen sind daraus erwachsen. In unserer Kita sind Kinder aus geflüchteten Familien mit guter Sprachentwicklung im August in die Schule gekommen. Wir begrüßen es,  wenn auch eine weiterführende Schule ihre Perspektive über den Schulbetrieb hinaus  auf die Gemeinde und auf andere Aktive in der Arbeit mit Geflüchteten richtet und gemeinsam mit ihnen nach erweiterten Unterstützungsmöglichkeiten sucht. 

Redaktion

 

epd-ticker